Seitdem die Erfolgsserie "Das Damengambit" auf Netflix zu sehen ist, erlebt Schach im Allgemeinen und Frauenschach im Besonderen einen regelrechten Boom. Trotzdem ist die Frauenquote im Schach immer noch sehr gering, obwohl es jede Menge weibliche Vorbilder gibt. Zum Internationalen Frauentag 2021 hier eine Übersicht über die besten Schachspielerinnen aller Zeiten.
Schachweltmeisterinnen 1927 bis heute
Weltmeisterin | Zeitraum | Nation |
Vera Menchik | 1927-1944 | Großbritannien |
Ljudmila Rudenko | 1950-1953 | Sowjetunion |
Jelisaweta Bykowa | 1953-1956 | Sowjetunion |
Nona Gaprindaschwili | 1962-1978 | Sowjetunion |
Maia Tschiburdanidse | 1978-1991 | Sowjetunion |
Xie Yun |
1991-1996 |
China |
Zsuzsa Polgár | 1996-1999 | Ungarn |
Xie Yun | 1999-2001 | China |
Zhu Chen | 2001-2004 | China |
Antoaneta Stefanowa | 2004-2006 | Bulgarien |
Xu Yuhua | 2006-2008 | China |
Alexandra Kostenjuk | 2008-2010 | Russland |
Hou Yifan | 2010-2012 | China |
Anna Uschenina | 2012-2013 | Ukraine |
Hou Yifan | 2013-2015 | China |
Mariya Muzychuk | 2015-2016 | Ukraine |
Hou Yifan | 2016-2017 | China |
Tan Zhongyi | 2017-2018 | China |
Ju Wenjun | seit 2018 | China |
Vera Menchik
Vera Menchik war die erste Schachweltmeisterin der Geschichte. Sie hat als erste Frau (sehr erfolgreich) die männerdominierte Schachwelt aufgemischt.
- beste historische Elo: 2535
- Platz 52 der Weltrangliste
- alle 2 Jahre wird der Vera-Menchik-Cup bei der Schacholympiade verliehen
Hou Yifan
Die stärkste aktive Schachspielerin ist die Chinesin Hou Yifan. Sie wurde bereits mit 13 chinesische Frauenmeisterin und erlangte mit 14 Jahren den Großmeister-Titel. Seit März 2015 führt sie die Frauen-Weltrangliste an.
- grandiose Angriffsspielerin
- opferfreudig
- beste Elozahl: 2686 (2015)
Die Polgár-Schwestern: Judit, Zsófia und Zsuzsa
Die bekanntesten Schachspielerinnen aller Zeiten sind die drei Polgár-Schwestern Judit, Zsófia und Zsuzsa. Von ihren Eltern wurden sie früh gefördert und im Homeschooling unterrichtet, damit sie sich ganz auf ihre Schachkarriere konzentrieren konnten.
Das Ergebnis: drei einzigartig starke Schachspielerinnen, die nicht nur die Frauen- sondern auch die Gesamt-Weltrangliste jahrelang aufmischten und damit Schachgeschichte schreiben konnten.
Die jüngste der Schwestern, Judit, gilt als spielstärkste Schachspielerin der Schachgeschichte. Sie nahm so gut wie nie an Frauenwettkämpfen teil und wurde daher auch nie offizielle Weltmeisterin. Mit ihrer höchsten Elozahl von 2735 gelangte sie unter die Top 10 der Weltrangliste. 2014 gab Judit ihren Rückzug vom Spitzenschach bekannt. Sie bleibt der Schachwelt aber noch als Trainerin und Kommentatorin erhalten.

Auch Zsuzsa, die 1996 Weltmeisterin wurde, ist heute nicht mehr als Leistungssportlerin aktiv. Sie widmet sich mit ihrer Schachschule der Ausbildung vielversprechender Nachwuchstalente.
Weltranglisten März 2021
Frauen
# | Name | Nation | Rating | Geburtsjahr |
1 | Hou, Yifan | CHN | 2658 | 1994 |
2 | Goryachkina, A | RUS | 2593 | 1998 |
3 | Konery, Humpy | IND | 2586 | 1987 |
4 | Ju, Wenjun | CHN | 2560 | 1991 |
5 | Lagno, Kateryna | RUS | 2544 | 1989 |
Juniorinnen
# | Name | Nation | Rating | Geburtsjahr |
1 | Shuvalova, P | RUS | 2476 | 2001 |
2 | Zhu, Jiner | CHN | 2459 | 2002 |
3 | Badelka, Olga | BLR | 2428 | 2002 |
4 | Yip, Carissa | USA | 2423 | 2003 |
5 | Salimova, N | BUL | 2397 | 2003 |
Gegen die Nummer 1 der Juniorinnen, Polina Shuvalova, habe ich 2019 bei der Frauen-Europameisterschaft spielen dürfen. Hier findet ihr die Partieanalyse:
Habt ihr eine Lieblingsspielerin, deren Partien ihr regelmäßig verfolgt? Oder eine bemerkenswerte Partie, die euch besonders beeindruckt hat? Lasst gerne einen Kommentar da.
Kommentar schreiben